... ...  civicOER
  Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung
  in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft

 
Projektziele
civicOER ist ein vom Bundesbildungsministerum (BMBF) gefördertes Projekt

  • zum Einsatz und Nutzung offener Bildungsressourcen zur Unterstützung und Umsetzung von Service Learning Projekten

  • zur Erstellung, Veränderung und Distribution offener Bildungsressourcen für und in Service Learning Projekten

  • zur Qualifizierung entsprechender Akteure (Lehrende, Studierende, Vertreter zivilgesellschaftlicher Einrichtungen)

  • zur Vernetzung entsprechender Akteure und Projekte zum Austausch von Erfahrungen, OER und Praktiken und zu deren Dokumentation

Projektpartner
Katholische Universität Eichstätt, Goethe-Universität Frankfurt, Leuphana Universität Lüneburg

Projekthintergrund

Service Learning
Zur Zeit etabliert sich an vielen Hochschulen "Service Learning" als eine Lehr-/Lernform, die fachliches und überfachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement verbindet und damit auch die Wertebildung fördert (vgl. Baltes, Hofer & Sliwka 2007; Reinders, 2016). Beispielsweise engagieren sich Studierende im Rahmen curricular verankerter Lehrveranstaltungen für gemeinnützige Projekte und arbeiten mit zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen. Das Lernen der Studierenden ("learning") resultiert so dabei zugleich in einem Dienst am Gemeinwohl ("service").

OER
Parallel findet die OER Bewegung statt: Open Educational Resources (OER) basieren auf dem Engagement von Lehrenden und Lernenden, die Lernmaterialien und -werkzeuge sowie Lehr-, Projekt-, Mediennutzungs-, und Prüfungskonzepte nutzen, (weiter-)entwickeln, kombinieren, und diese Ressourcen unter freier Lizenzierung zur Verfügung stellen.

Dies verkörpert einen Bildungsansatz, der zum einen die Verbesserung des Lehrens und Lernens zum Ziel hat und zum anderen in der Umsetzung dieses Ziels auf Partizipation und Mitgestaltung setzt.

Da die OER-Bewegung maßgeblich zu einer zivilgesellschaftlichen Öffnung von Bildungsinstitutionen beiträgt, ist sie auch für die sogenannte "Civic Education" von Bedeutung, die darauf abzielt "bei den Mitgliedern der Gesellschaft zivilgesellschaftliche bzw. demokratische Kompetenzen aufzubauen, die ihr Handeln beeinflussen und sicher stellen, dass die Zivilgesellschaft und das demokratische Gesellschaftsmodell in der Praxis funktionieren" (Frank, 2005, vgl. auch Sliwka, 2001).

OER und Service Learning
Der Konnex zwischen Service Learning und OER wird mit Blick auf den Mitmach-Ansatz der Open-Bewegung deutlich und verbindet die beiden Ansätze konzeptionell. Doch während sich Service Learning an deutschen Hochschulen zunehmender Verbreitung erfreut (vgl. Backhaus-Maul & Roth, 2013; Reinders, 2016), steht es bislang in geringem Ausmaß mit OER in Verbindung. Gleichzeitig stellt gerade die Kombination von Service Learning mit OER eine viel-versprechende Verknüpfung dar: Durch neue Formen des Lernens in Netzwerken und der internetgestützten Kollaboration und Kooperation ermöglichen OER eine zeitliche Flexibilisierung und örtliche Öffnung des Lehrens und Lernens. Service Learning leistet wiederum eine pädagogisch angelegte Verankerung des Lernens in authentisch-situierten Kontexten und betont die soziale Interaktion und zwischenmenschliche Kommunikation. Diese Verbindung lässt sich beispielsweise in Szenarien realisieren, in denen Studierende gemeinsam mit Lehrenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder in studentischen Initiativen offene Bildungsressourcen gestalten, um sie öffentlich und frei zugänglich zu machen (Dürnberger, Hofhues & Sporer 2011).

Interessant ist in diesem Kontext, die unterstützende Funktion von Service Learning für die Gestaltung und Verbreitung von OER-Materialien und -Praktiken zu thematisieren und mögliche Ansatzpunkte für Folgeaktivitäten zu identifizieren. Dabei entsteht ein soziales und kulturelles Innovationspotenzial, in dem die partizipativen und sinnstiftenden Aspekte einer "Civic Education" in der Debatte um OER aufgegriffen werden. Durch die Verbindung der beiden Ansätze kann der Nutzung und Entwicklung von OER in der Lehrpraxis Vorschub geleistet und OER gemeinsam mit Akteuren aus Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft weiterentwickelt und angewendet werden.

Beispiele
Beispiele für solche Szenarien sind die Förderung studentischer eLearning-Förderung der Goethe-Universität Projekte (SeLF), in der Studierende eLearning Projekte eigenständig umsetzen und dabei Lernressourcen produzieren und -anwendungen entwickeln, die innerhalb und außerhalb der Universität zum Einsatz kommen. Auch die studentischen Medienproduktionen im Rahmen der Ringvorlesung "Medien und Gesellschaft", in der Lehramtsstudierende digitale Produkte erstellen, die zum Teil in Schulen zum Einsatz kommen, können als exemplarische Szenarien herangezogen werden (Bremer 2011).

Vorträge/Workshops
  • civicOER - Service Learning und OER
    Workshop auf der DGHD 2017 in Köln am 9.3.2017
    Zum Betrachten des Bildes auf das jeweilige Bild klicken
    Ergebnisse AG 2
    Wie kann man mit Studierenden OER als Service Learning-Leistungen produzieren?
     
    Ergebnisse AG 3
    Wie können wir Service Learning-Projekte mit OER unterstützen? Bedarfe zur Vorbereitung und Durchführung von SL-Projekten/Veranstaltungen?
     
    Ergebnisse AG 4
    Wie kann man Akteure in Service Learning-Projekten in zivilgesellschaftlichen Einrichtungen für OER sensibilisieren?
     

     
  • civicOER - Service Learning und OER: Digitale Bildungsressourcen mit und für Studierende erstellen
    Vortrag auf der Tagung "Engagierte Hochschule" am 9.11.2016 in Illertissen
    [Folien]
     
  • Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft.
    Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, Innsbruck 29.8.-1.9.2016. Erschienen als Shortpaper im Tagungsband
    [Workshopbeschreibung]  [Folien]
     

Quellen
  • Baltes, A.; Hofer, M. & Sliwka, A. (2007). Studierende übernehmen Verantwortung - Service Learning an deutschen Universitäten. Weinheim/Basel: Beltz.

  • Backhaus-Maul, H. & Roth, C. (2013). Service Learning an Hochschulen in Deutschland. Ein empirischer Beitrag zur Vermessung eines jungen Phänomens. Wiesbaden: Springer VS.

  • Bremer, C. (2011). Studentische E-Learning Projekte in der Hochschule. In: H. Dürnberger, S. Hofhues & T. Sporer (Hrsg.): Offene Bildungsinitiativen: Fallbeispiele, Erfahrungen und Zukunftsszenarien. Münster: Waxmann, S. 41-55.

  • Dürnberger, H.; Hofhues, S.; Sporer, T. (2011) (Hrsg.): Offene Bildungsinitiativen: Fallbeispiele, Erfahrungen und Zukunftsszenarien. Münster: Waxmann.

  • Frank, S. (2005). Demokratiebaustein: "Civic education" - was ist das? Berlin: BLK, S. 11

  • Reinders, H. (2016). Service Learning - Theoretische Überlegungen und empirische Studien zu Lernen durch Engagement. Weinheim: Beltz.

  • Sliwka, A. (2001). Demokratie lernen und leben: Gutachten und Empfehlungen. Weinheim: Freudenberg Stiftung