eLearning-Workshop
6./7.11.08 an der Universität Freiburg
Startseite
Programm
Materialien
Links: Beispiele
Links: Content/Portale
Links: Tools/Plattformen
Links: Wikis/Weblogs
eLearning
an den einzelnen
Hochschulen
Startseite Herzlich Willkommen! ...

Zielsetzung und Inhalte
Immer mehr Hochschulen entdecken die Chancen netzbasierten Lehrens und Lernens für sich und versuchen, damit ihre Präsenzlehre anzureichern oder gar neue Veranstaltungsformen mit online Phasen zu entwickeln. Bei der Umsetzung netzbasierter Veranstaltunsgangebote sind eine Reihe von Überlegungen und Aspekte zu beachten, welche die Teilnehmenden in diesem Workshop gemeinsam mit der Referentin erarbeiten. Neben einem Einstieg und Überblick in die Szenarien netzbasierten Lehrens und Lernens - auch anhand von Praxisbeispielen aus Hochschulen im deutschsprchigen Raum - erhalten die Teilnehmenden einen ersten Einblick in die Planungsaspekte und -schritte bei der Vorbereitung solcher Veranstaltungssformen und erstellen selbst ein Konzept zur Anwendung dieser Ansätze. Diese Konzepte können dabei aus dem Hochschulalltag der Teilnehmenden entspringen und später auch tatsächlich durchgeführt werden oder als fiktive Projekte über die aktuellen Möglichkeiten der Hochschule hinausgehen.

Ablauf
1. Welche Konzepte stehen hinter dem Begriff eLearning? In welchen Formen kann eLearning eingesetzt werden und wo liegt der Mehrwert dieser einzelnen Veranstaltungskonzepte?
Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Ausprägungsformen netzgestützten Lehrens und Lernens an Hochschulen sowie über einsetzbare Tools und notwendige Ressourcen.

a) Überlegungen zum Mehrwert neuer Medien in der Lehre
b) Vorstellen von Veranstaltungsszenarien
c) Untersuchen von Veranstaltungsbeispielen
d) Medieneinsatz: Voraussetzungen und Bedingungen

2. Aspekte, die bei der Planung und Entwicklung von eLearning Angeboten zu beachten sind:
hier erwerben Sie eigene Planungs- und Entscheidungskompetenzen zum Einsatz Neuer Medien in der Lehre.

a) Gemeinsames Erarbeiten der Planungsaspekte
b) Anwenden der Planungsaspkete auf eigene Veranstaltungskonzepte
c) Präsentation, Besprechung und Feedback der Konzepte

Methoden
Neben Kurzinputs werden die Inhalte vor allem in Diskussionen und an der Praxis orientierten Gruppenarbeit erarbeitet und umgesetzt.

Voraussetzungen
Erste Erfahrung mit dem Einsatz Neuer Medien in der Bildung sind eine hilfreiche aber keine notwendige Vorraussetzung. Erforderlich sind Kenntnisse über die Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten des Internet wie Email, Webseiten, Foren und ggf. auch andere Medien. Ein grundlegendes didaktisches, pädagogisches Hintergrundwissen ist ebenfalls hilfreich aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung.

Referentin
Claudia Bremer, Kompetenzzentrum "Neue Medien in der Lehre" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main