Infrastruktur,...

Die Infrastruktur, welche eine wesentliche Rolle für die Entwicklung der Infomationsgesellschaft spielt, besteht aus sogenannten Informations- und Telekommunikationstechnologien. Deren Nutzung durch Privatpersonen und Organisationen wird wesentlich beeinflußt durch die Verfügbarkeit von Übertragungswegen und Diensten wie z.B. für Daten- und Sprachübertragung sowie durch die Kosten für deren Anschluß und Nutzung wie auch durch die vorhandene Anbindung der Haushalte und Unternehmen. Hier zeichnet sich ein deutlich internationales Gefälle ab. Gerade die in den letzten Jahren vorgenommenen Deregulierungsbestrebungen und -maßnahmen im Telekommunikationsbereich zielen auf eine Kostensenkung und Qualitätsbesserung durch zunehmenden Wettbewerb ab. Neben der nationalen Infrastruktur und deren regionale Unterschiedlichkeiten ist auch Anbindung an internationale Netze von wesentlicher Bedeutung. Die Informationsgesellschaft erzeugt zunehmend länderübergreifende Datenübertragungen z.B. durch Telearbeit, internationales online Einkaufen, Surfen im Internet und Telekooperationen.

Beispiele für Maßnahmen und Forderungen im Infrastrukturbereich:
Beispiel 1: Die Förderung der regionalen Telekommunikations-Infrastruktur
Eine gut ausgebaute Netzinfrastruktur ("Information-Highway") zählt unbestritten zu den harten Standortfaktoren einer Wirtschaftsregion. Eine alternative und flexible Netzinfrastruktur kann insbesondere bei Neuansiedlungen der entscheidende Faktor sein. Die Erfordernis der Förderung der regionalen Telekommunikations-Infrastruktur ergibt sich direkt aus der für die überregional arbeitenden Netzbetreiber wenig attraktiven Randlagen der Region. Aus diesem Grunde wurden mit allen in NRW maßgeblichen Carriern Gespräche geführt, deren zentrales Ergebnis die Notwendigkeit einer Bündelung des Nutzerpotentials war. Die Schaffung einer Netzinfrastruktur durch einen regionalen (City-) Carrier ist ebenfalls konstruktiv im Sinne der Anbindung der Region. In diesem Umfeld wurde im März 1997 als Tochtergesellschaft der STAWAG die accom gegründet. Ziel dieser regional operierenden Telekommunikationsgesellschaft ist die Erstellung von Telekommunikationsnetzen und das Angebot von Dienstleistungen auf diesem Sektor.

Eine weitere wichtige Aktivität zur Förderung der regionalen Telekommunikations-Infrastruktur stellt das euroegionale Projekt EuregioNet dar, das sich zur Zeit in der Beantragung (europäisches Förderprogramm Interreg II) befindet. Ziel von EuregioNet ist die Implementierung einer grenzüberschreitenden Netzinfrastruktur samt der dazugehörigen Services & Inhalte. Das Projekt EuregioNet wurde initiiert von der Arbeitsgruppe EWGTT (Euregional Working Group of Technology Transfer), in der Fachorganisationen (der grenznahen Kantone Belgiens, der Provinz NL-Limburg und der Regio Aachen) euregionale Technologietransfer-Aktivitäten entwickeln und bearbeiten.

Beispiel2: Auf dem Weg zur globalen Informationsgesellschaft, UBS
Das Zusammenwachsen von Informatik, Telekommunikation und elektronischen Medien führt uns auf den Weg zu einer globalen Informationsgesellschaft. Kommunikations- und Computertechnologie verschmelzen immer mehr zu einer Einheit und bilden die Grundlagen der Telematik. Die folgenden Thesen wurden 1996 erarbeitet.

  • These 1: Die Zukunft gehört der multimedialen Telekommunikation.
  • These 2: Es entstehen globale Telekommunikations-Hochleistungsnetze, die mit regionalen und lokalen Netzen verbunden sind.
  • These 3: Infrastruktur für den langfristigen Bedarf
  • These 5: Technologische Entwicklungen ermöglichen neue Anwendungen.
  • These 6: Telekommunikation verändert Produktionsprozesse und Organisationsstrukturen.
  • These 7: Telekommunikation fördert die Globalisierung der Absatz- und Beschaffungsmärkte.
  • These 8: Telekommunikation wird Bestandteil der Heimelektronik
  • These 9: Der Telematikmarkt wandelt sich vom Verkäufer- zum Käufermarkt.
  • These 10: Telekommunikation ist für international tätige Konzerne von existentieller Bedeutung
  • These 11: Erfolg im Telekommunikationsmarkt verlangt innovative, benutzerfreundliche und kompatible Produkte oder Dienstleistungen mit einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis.
  • These 12: Telekommunikation wird zu einem wichtigen wirtschaftlichen und sozialen Faktor.
  • These 14: Mit der Verbreitung der Telekommunikation werden Datensicherheit, Datenschutz und der Zugang zu Informationen immer wichtiger.
  • These 15: Wir sind auf dem Weg zu einer globalen Informationsgesellschaft.
  • Ausblick: Veränderungen in der Wirtschaft und Forderungen an die Politik

Beispiel 3: Stellungnahme des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie 1995 in einem Diskussionspapier zum Thema "Informationsgesellschaft -Chancen, Innovationen und Herausforderungen"

Deutschland steht, was die Kommunikationsinfrastruktur anbelangt, im internationalen Vergleich gut da. Am (relativ schmalbandigen) Fernseh-Kabelnetz sind knapp 15 Mio deutsche Haushalte angeschlossen. Rd. 7 Mio Haushalte verfügen über Satellitenempfang, im Bereich des Mobilfunkes (C-, D- und E-Netz) sind inzwischen rd. 2,5 Mio Kunden registriert. Mit dem ISDN wird ein schmalbandiges, aber durch Bündelung von Kanälen zu verbreiterndes digitales Telefon-Datennetz flächendeckend angeboten. Auch die breitbandige Verkabelung nimmt zu. Mittlerweile gibt es im Kabelnetz der Telekom eine Glasfaserstrecke von 80 000 km. Ein flächendeckendes Glasfasernetz wird gegenwärtig in den neuen Bundesländern aufgebaut. Bereits verlegt, aber aufgrund des Netzmonopols noch nicht für die Allgemeinheit zugänglich, sind rd. 13 000 km Glasfaserstrecken von Energieversorgungsunternehmen und der Deutschen Bahn.

Immer wieder kritisiert wird in der deutschen Öffentlichkeit das hohe Tarifniveau bei der Datenübertragung (Telefondienst und Mietleitungen) sowie die unzureichende technische Qualität der Übertragung. Herausgestellt wird auch, daß Mietleitungen mit mittlerer und hoher Übertragungskapazität (z. B. für die Wissenschaft) im internationalen Vergleich besonders teuer sind. Hinzu kommt die mangelnde Qualität beim Übergang in die überregionalen und internationalen Netze. Eine deutliche Änderung wird hier von der Beseitigung des Netzmonopols der Telekom erwartet.

Auch die PC-Ausstattung ist verbesserungsfähig: Während von 1 000 Einwohnern in Deutschland 104 über PC verfügen, sind es in Frankreich bereits 111, in Großbritannien 134 und in den USA 265 (in Japan allerdings lediglich 84).

Insgesamt drängt sich die Vermutung auf, daß in Deutschland zwar erste Schritte bei der Schaffung von notwendigen Voraussetzungen für den Weg in die Informationsgesellschaft unternommen wurden, daß jedoch in erheblichem Umfang Kräfte mobilisiert werden müssen, um die vorhandenen Potentiale zu nutzen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern zu können.